Zurück zu allen Anleitungen

WormUp Home

Der erste Indoor-Wurmkomposter aus Keramik. Geeignet für drinnen und draussen. Mit Hilfe von Würmern deinen Bio-Abfall geruchslos in Erde umwandeln.

PDF Anleitung zum Download

WormUp Home Einführung

Standort

Der Komposter kann drinnen und draussen aufgestellt werden. Die Würmer arbeiten bei Temperaturen zwischen 12°C und 26°C am effektivsten. Direkte Sonneneinstrahlung (Temp. über 35°) und Frost müssen vermieden werden. Draussen empfehlen wir ein vor Regen geschütztes, schattiges Plätzchen.

Starten

Home Installieren

1. Lege den Boden (B) und ein Arbeitselement (A) idealerweise über Nacht in Wasser ein. Alternativ kannst du sie auch mehrfach mit einer Giesskanne übergiessen.

2. Stelle den Boden auf die mitgelieferten Füsse (im Boden sind drei Aussparungen zum Platzieren der Füsse vorgesehen) und setzte das gewässerte Arbeitselement auf.

3. Bereite ein Wurmbett vor: Vermische dazu ± 5 Liter Erde (optimalerweise Gartenerde, aber auch alte Blumentopferde oder gekaufte Bio-Sackerde ist möglich) mit zwei bis drei Handvoll verwelkten Blätter und kleinere Ästchen sowie eine Handvoll zerkleinerte Bioabfälle. Das Ganze mit etwas Wasser anfeuchten.  

4. Gebe die Mischung in den Komposter bis ca. 2 cm über dem Gitter-Auflager (G) und setze das erste Gitter auf das Wurmbett.

5. Nun kannst du die Startpopulation auf das Gitter geben. Setzte die restlichen Arbeits-Elemente auf. Die 2 verbleibenden Gitter brauchst du vorerst du nicht.

6. Nachdem die Würmer eingesetzt sind, gebe noch etwas Wasser von oben darüber. Dann warte 3 bis 4 Tage, bevor du deine ersten organischen Abfälle in den HOME gibst.

Grundlagen der Wurmkompostierung

Dein Wurmkomposter ist nun parat. Mit dem HOME zu kompostieren ist einfach. Damit es den Würmern gut geht und du Freude am Kompostieren hast, beachte die Grundlagen der Wurmkompostierung

± WOCHE 2-8

Die Kapazität des HOME wird zukünftig bis zu 1.2 kg Abfälle pro Woche betragen. Zu Beginn gib jedoch erstmal kleinere Mengen hinzu und erhöhe die Abfallmenge mit der Zeit.  Gebe immer dann frische Abfälle in den Komposter, wenn etwa die Hälfte der vorherigen Abfälle stark zusammengesackt und ankompostier, bräunlich ist. Zerkleinere deine Abfälle z.B. mit einer Schere, (achte auf ein gutes C/N Verhältnis s. Grundlagen der W) und kontrolliere regelmässig, ob die Kompostmasse ausreichend feucht ist! 

± WOCHE 8-16

Nun kannst du bei idealen Bedingungen deine Abfälle kompostieren. Wichtig bleibt, dass die Abfälle verwertet sind, bevor sie beginnen, schlecht zu riechen. Kontrolliere deshalb den Abbaufortschritt und achte darauf, dass die Schicht unverarbeiteter Abfälle nicht mehr wie 2-4 cm mächtig ist. 

Wenn du einige Zentimeter über der Gitter-Auflage im 2. Arbeitselement angekommen bist, lege das zweite Gitter auf die Abfälle. Kontrolliere einige Tage nach dem Einsetzen des Gitters, dass die Würmer auch zu den frischen Abfällen auf dem Gitter kommen. Falls sie dies nicht von alleine tun, kannst du 1-2 Handvoll Kompostmasse mit vielen Würmern von der unteren Etage nehmen und auf das Gitter geben. In der Regel, beginnen spätestens dann die Würmer von selber durch das Gitter zu wandern.  

± WOCHE 16-24

Fahre wie gewohnt weiter. Achte weiterhin auf ein gutes C/N-Verhältnis und die richtige Feuchtigkeit (siehe dazu Grundlagen der Wurmkompostierung). Kontrolliere auch ab und an die unteren Elemente. Wenn du das letzte Gitter eingesetzt hast, kompostiere noch einige Wochen bis zur ersten Ernte weiter. 

Ernte

Wenn dein Komposter voll ist, kommt die Erntezeit. Das erste Mal wird dies nach ca. 6-8 Monaten möglich sein. Danach wirst du primär im obersten Arbeits-Element/Bereich arbeiten und ca. alle 2 bis 3 Monate ernten können. 

So erntest du

1. Stelle den Deckel neben den Komposter. Stelle die obersten zwei Arbeitselemente auf den Deckel. Das zu erntende unterste Element kommt schliesslich auf die diese zwei Arbeitselemente. Damit hast du einfach Zugang zum Humus.

2. Entnehme den fertigen Wurmkompost - grundsätzlich sollte dieser frei von Würmern sein. Sollten sich noch vereinzelte Würmer in der Erde befinden, kannst du diese  zurück in den Komposter geben. 

3. Entnehme das nun sichtbare Gitter. Mit einem kleinen Wisch kannst du das Gitter von hängengebliebener Erde befreien. Lege das Gitter auf die Seite. 

4. Baue den Komposter wieder zusammen, in dem du das geleerte Arbeitselement nun ganz zu oberst aufsetzt. Dein Komposter kann wieder befüllt werden – Sobald du das oberste Arbeitselement erneut um ca. 1/3 gefüllt hast, setzte das Gitter ein, welches du bei der Ernte an die Seite gestellt hattest.