Über uns
Auf einem Balkon mitten in der Stadt hat uns die Idee der Wurmkompostierung im Jahr 2017 ergriffen und seither nicht mehr losgelassen. Die Einfachheit und Genialität dieser Methode, verbunden mit dem Potenzial, eines der grössten Abfallprobleme zu lösen, treibt uns an, diese Lösung in die Welt zu tragen.
Unsere Geschichte
-
2014
Gründung Verein WormUp
Vier Freunde haben eine Idee: Die Förderung der Kreislaufwirtschaft mithilfe der Wurmkompostierung. -
Ab 2014
WormUp in den Medien
Medien werden auf unseren Ansatz aufmerksam und berichten über unsere Idee, unter anderem SRF Einstein und Kassensturz. -
2016
Crowdfunding
Erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne auf wemakeit. Vorbestellung für mehr als 200 Komposter. -
2017
Firmengründung WormUp GmbH
Das Ziel: Über die gesamte Wertschöpfungskette nachhaltig produzierte Wurmkomposter anzubieten. -
2018
TUBE / SCALE
Erweiterung des Produktsortiments: Kompoströhre aus Ton für Garten- und Hochbeet (TUBE) sowie Garten- und Gemeinschaftskomposter aus Lärchenholz (SCALE). -
2019
BUNDESPREIS ECODESIGN
Preisträger mit WormUp HOME 1. Die höchste staatliche Auszeichnung für ökologisches Design in Deutschland. -
2019-2022
Prozessentwicklung kommerzielle Wurmkompostierung
Produktion von Wurmkompost Oecoplan für COOP Bau&Hobby/Jumbo in Zusammenarbeit mit dem CoopFond für Nachhaltigkeit. -
Ab 2021
Schulprojekt
Das Projekt «Lernort Wurmkompost» macht den Kreislauf an Schulen erlebbar. -
2023
Crowdfunding HOME 2
Erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne auf wemakeit.Weiterentwicklung des HOME 1 Komposters. Vorbestellung für mehr als 300 Komposter. -
2024
OYEAS / INSECT CITY
Sortimentserweiterung mit der OYEAS Keramikbewässerung und dem INSECT CITY Insektenhotel. -
Impact
210'000 KG CO2EQ
wurden seit Gründung von WormUp eingespart. Weitere Infos findest du weiter unten.
Unser Team
-
Jenifer
Kommunikation & Beratung
-
Erich
Produktentwicklung
-
Nikolai
Finanzen
-
Lorenz
Forschung, IT
Von linear zu zirkulär
Gemeinsam die Linearwirtschaft durch eine generationengerechte Kreislaufgesellschaft ablösen. Mithilfe der Kompostierung zu Hause leistest du einen wichtigen Beitrag zur Erreichung dieser Vision.
Das Problem
Zu viel Bioabfall landet im Kehricht – in der Schweiz und weltweit. Organische Nährstoffe werden zerstört, Wasser wird unnötig transportiert. Gleichzeitig ersetzen wir diese Nährstoffe durch synthetischen Kunstdünger. Dieses lineare System belastet Umwelt, Klima und Gesellschaft erheblich: Food Waste ist für 8 % der weltweiten CO₂-Emissionen verantwortlich.
Unser Ansatz
Wir machen Bioabfall sichtbar und ermöglichen es umweltbewussten Menschen, ihn einfach und geruchsfrei zu Hause zu recyceln – mit unseren mehrfach ausgezeichneten Wurmkompostiersystemen. Diese verwandeln Abfall in wertvollen Dünger (Wurmhumus) und bestehen aus langlebigen, ästhetischen Materialien. Unsere Low-Tech-Systeme sind leicht zu nutzen und bringen Freude in den Alltag. Studien zeigen: Allein die bewusste Trennung von Abfall im Haushalt steigert das Verantwortungsbewusstsein und reduziert Food Waste. Wir schaffen nicht nur Lösungen, sondern inspirieren zu einem achtsameren Umgang mit Ressourcen.
Unsere Wirkung
Wurmkompostierung bedeutet mehr als nur Bioabfallverwertung. Sie reduziert nicht nur den Inhalt im Kehrichtsack und produziert hochwertigen Dünger direkt vor Ort, sondern macht Bioabfall sichtbar. Diese gesteigerte Wahrnehmung trägt nachweislich dazu bei, die Menge an Food Waste in Haushalten zu verringern.
Neben der Bereitstellung unserer Systeme fördern wir den Diskurs rund um organische Abfälle durch Workshops, Forschungsprojekte und Schulungen für Lehrpersonen. Unser Wissen teilen wir täglich – mit kostenloser Kompostberatung für alle.
Durch die Produktion unserer Tonkomposter in Europa unterstützen wir traditionelle Manufakturen und bewahren ein wertvolles Handwerk in der Region.
-
>10’000 Stck.
Wurmkomposter sind seit 2016 im Einsatz.
-
1'914’938 kg
Biomüll wurde vom
Kehrichtsack gerettet -
5’990 tkm
Transportkilometer weniger in der Schweiz
-
210’000 kg CO2e
durch Kompost-Substitution eingespart
-
30’921 kg
weniger Food Waste
Stand: Nov. 2024