Zurück zu allen Anleitungen

WormUp SCALE

Der WormUp SCALE ist ein Wurmkomposter für draussen und grössere Abfallvolumen. Die Würmer sorgen für einen effizienten und geruchsneutralen Prozess und wandeln die Abfälle in super Dünger um. Umschichten des Kompostes ist dank der Wümer nicht notwendig.

Standort

Ein guter Standort für den SCALE Wurmkomposter ist schattig bis halbschattig, auf einem begradigten Untergrund . Der SCALE Wurmkomposter ist nach unten offen, d.h. ideal ist ein «gewachsener» Boden, wie Rasen/Erde. Dafür wird die Grassode und allfällige Pflanzen mit Wurzeln entfernt. Zerkleinert eignet sich dieses Material für das «Wurmbeet» (siehe weiter unten).  Der SCALE kann aber grundsätzlich auf sämtlichen nicht schmutzempfindlichen Untergründen wie Kies/Betonplatten ec. aufgestellt werden.

SCALE ist ein Modulares System, bei welchem beliebig viele Module miteinander verbunden werden können: 

W1:
120cm Länge / 80cm Breite / 70cm Höhe (Unterteilt in zwei Kammern) 

W2:
240cm Länge / 80cm Breite / 70cm Höhe

W3:
360cm Länge / 80cm Breite / 70cm Höhe

Starten

Dein WormUp SCALE ist eine der besten, einfachsten und saubersten Möglichkeiten für Gärten, Schulen, Gemeinschaften usw., um organische Abfälle in besten Dünger umzuwandeln. 

Der Zusammenbau der einzelnen Elemente geht recht fix, und du brauchst kein zusätzliches Werkzeug. Am besten schaust du dir unser Video zum Aufbau oder die Gebrauchsanleitung an.

Grundlagen der Wurmkompostierung

Dein Wurmkomposter ist nun parat. Mit dem SCALE zu kompostieren ist einfach. Damit es den Würmern gut geht und du Freude am Kompostieren hast, beachte die Grundlagen der Wurmkompostierung

SCALE Installieren

1. Vermische dazu ± 40 Liter Erde (optimalerweise Gartenerde, aber auch alte Blumentopferde oder gekaufte Bio-Sackerde ist möglich) mit verwelkten Blättern und kleineren Ästchen sowie etwas mittelreifem Kompost. Es soll eine lockere Mischung geben. 

2. Gibt der «Bettmischung» dünnschichtig etwa 20 Liter frische Bioabfälle hinzu, vermische alles leicht. 

3. Nun kannst du die Würmer vorsichtig hinzugeben. 

4. Befeuchte alles gleichmässig mit ± 20 Liter Wasser.

ETWA WOCHE 2-8

Füttere zu Beginn nur langsam. Gebe dann mehr Abfälle in den Kompost wenn die Hälfte der Abfälle verwertet ist. Bei sämtlichen SCALE-Ausführungen werden die Abfälle immer über die gesamte zur Verfügung stehende Fläche verteilt. Erst vor der Ernte werden einzelne Bereiche (Kammer beim W1 oder Module ab W2) pausiert (siehe Ernte). 

Beachte, dass der SCALE vor allem in der Startphase zur Austrocknung neigt. Prüfe deshalb in den ersten Wochen nach dem Start regelmässig die Feuchtigkeit. Den SCALE kannst du gut mit einer Giesskanne feuchthalten und es gilt das Motto: Lieber zu viel Wasser als zu wenig.

ETWA ab WOCHE 8

Nun kannst du die Menge der Abfälle kontinuierlich erhöhen. Wie in den Grundlagen beschrieben, sollten 30-50% Strukturmaterialen zu den Küchenabfällen beigegeben werden. Die Menge, welche kompostiert werden ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig: Temperatur, Feuchtigkeit, C/N Verhältnis, Beschaffenheit der Abfälle usw. 

Ein Modul verwertet Haushaltsabfälle von ± zwei bis drei Familien. Es spielt keine Rolle, ob du täglich oder wöchentlich Abfälle in den SCALE gibst, achte aber darauf, dass die Schicht frischer Abfälle nicht mächtiger als 5-10 cm ist. Andernfalls kann es zu einer für die Würmer schädlichen Hitzeentwicklung kommen.

Mit zunehmendem Abfallvolumen kommt auch mehr Feuchtigkeit in den Kompost. Je nach Beschaffenheit deiner Abfälle ist deshalb kein zusätzliches Wässern nötig. – Prüfe jedoch weiterhin, dass es zwar feucht, aber nicht nass-stinkig ist.

ERNTE

Wenn der SCALE zu ± zwei Drittel voll ist, bereite die Ernte vor. Dies ist nach ± einem Jahr der Fall. Der Abfall wird dann um bis zu 80% im Volumen reduziert sein. Dank des kontinuierlichen Prozesses brauchst du bei «Düngerbedarf» auch nicht zu warten und kannst jederzeit ernten.

Bevor du erntest, muss vorher das Füttern auf eine Fläche 3 bis 6-wöchigen pausiert werden. In der Zeit der Pause wandern die Würmer langsam zur anderen Seite, welche weiterhin mit Abfällen befüllt wird. Beim W1 wird eine Kammer links oder rechts vom Trennelement für die Pause bestimmt, beim W2 eine der beiden Module.

Um zu Ernten entnimmst du entweder die Seitenbretter (W1) oder die Längsbretter (ab W2). Damit hast du einfach Zugang zum fertigen Humus. 

Nach der Entnahme des Humus vermischtst du den verbleibenden Inhalt gleichmässig und die Abfälle werden wieder wie gewohnt über die gesamte Fläche verteilt.

ERNTE W2/W3/W+:

Auch bei den grösseren Ausführungen (ab W2) wird  - wie oben beschrieben - jeweils ein Teil der Module pausiert, um diese anschliessend «wurmfrei» ernten zu können. Ebenfalls wird der verbleibende Inhalt nach der Ernte über die gesamte Fläche verteilt.