Kompostwürmer

Unsere Kompostwürmer, Eisenia fetida und Dendrobena veneta, sind heimisch in der Schweiz und Europa. Lokale Partnerschaften sichern kurze Transportwege.

Der Unterschied zwischen dem Regenwurm und dem Kompostwurm

Sowohl der Kompost- als auch der Regenwurm (Tauwurm oder Gemeiner Regenwurm) gehören zur Familie der Regenwürmer, unterscheiden sich jedoch in Lebensraum und Funktion. Regenwürmer, die im Boden leben, tragen durch das Graben von Gängen zur Bodenbelüftung bei und ernähren sich von organischen Bodenstoffen. Kompostwürmer hingegen bevorzugen reiche organische Materialien wie Komposthaufen. Sie sind effektiver beim Abbau von Küchen- und Gartenabfällen, leben in dichteren Populationen und sind ideal für Wurmkompostieranlagen, da sie schnell nährstoffreichen Kompost produzieren.

Kompostwürmer in der Hand

Kompostwürmer finden

Kompostwürmer finden sich häufig in reichhaltigen, organischen Umgebungen wie Kompost- und Misthaufen, besonders dort, wo Küchen- und Gartenabfälle vorhanden sind. Sie werden oft in Misthaufen gefunden, daher auch der Name "Mistwürmer". Eine gute Quelle für Kompostwürmer sind auch Freunde, die bereits Wurmkomposter nutzen. Für einen effektiven Start deiner Wurmkompostierung bieten wir auch die Möglichkeit, eine Startpopulation von Kompostwürmern zu bestellen.

Häufige Fragen über Kompostwürmer

Was ist der Unterschied zwischen Regenwurm und Kompostwurm?

Kompost- und Regenwürmer, beide Teil der Regenwürmerfamilie, unterscheiden sich in Lebensraum und Funktion. Regenwürmer fördern die Bodenbelüftung und ernähren sich von organischen Stoffen im Erdreich. Kompostwürmer bevorzugen hingegen reichhaltige organische Materialien wie Komposthaufen, sind effektiver im Abbau von Küchen- und Gartenabfällen und ideal für Wurmkompostieranlagen, wo sie schnell nährstoffreichen Kompost erzeugen.

Wie bekomme ich Kompostwürmer?

Kompostwürmer gedeihen in organischen Umgebungen wie Kompost- und Misthaufen, insbesondere dort, wo Küchen- und Gartenabfälle verarbeitet werden. Bekannt als "Mistwürmer" in Misthaufen, können sie auch von bestehenden Wurmkompostierern bezogen werden. Alternativ bieten wir die Bestellung einer Startpopulation für eine effektive Wurmkompostierung an.

Was mögen Kompostwürmer am liebsten?

Kompostwürmer ernähren sich gerne von weichen Küchenabfällen wie Obst- und Gemüseresten, Kaffeesatz und Eierschalen. Fleisch, Fisch und Milchprodukte sollten vermieden werden, da sie Fäulnis verursachen. Zitrusfrüchte und Zwiebeln sind aufgrund ihrer Säure in geringen Mengen zu verwenden. Eine vielfältige, pflanzliche Kost ist für sie am besten geeignet.

Wie lange überleben Kompostwürmer?

Kompostwürmer können unter idealen Bedingungen bis zu fünf Jahre leben. Ihre Lebensdauer hängt stark von den Umgebungsbedingungen ab, wie der Qualität des Komposts, der Temperatur und der Feuchtigkeit. Eine ausgewogene Ernährung, die Vermeidung von extremen Temperaturen und die Aufrechterhaltung einer geeigneten Feuchtigkeit im Komposthaufen sind wichtig für ein langes und erfülltes Wurmleben.

Ecofiltro – Fragen & Antworten

Wie wirksam ist Ecofiltro?
Wir gewährleisten die Wirksamkeit von Ecofiltro durch regelmässige Analysen des mit unseren Filtern behandelten Wassers in professionellen Labors. Durch diese Analysen garantieren wir eine gesunde und sichere Lösung für den menschlichen Konsum. Weitere Informationen zu den Ergebnissen unserer Laboranalysen findest du hier: Filtrationseffektivität – Ecofiltro Europe.
Welche Stoffe werden entfernt?
Der Filter von Ecofiltro besteht aus drei 100 % natürlichen Materialien: Ton, Aktivkohle und kolloidales Silber. Diese einzigartige Kombination ermöglicht es, die meisten potenziellen Verunreinigungen aus dem Wasser zu entfernen und zu reduzieren, während gleichzeitig wichtige Mineralien erhalten bleiben:
  • Parasiten
  • Bakterien (einschliesslich E. coli)
  • Pestizide
  • Mikroplastik
Darüber hinaus reduziert Ecofiltro in sehr hohem Prozentsatz:
  • Flüchtige organische Verbindungen (VOC)
  • Kalk (Limescale)
  • Eisen
  • Aluminium
  • Blei
  • Fluorid
  • Arsen
  • Chlor
Mehr Infos: FAQ & Wirksamkeit – Ecofiltro Europe.
Ist das Wasser für Babys geeignet?
Ja, die Filtrationswerte eignen sich zur Zubereitung von Speisen und Getränken. Beachte stets die Empfehlungen deines Kantons/Arztes.
Kann ich heisses Wasser filtern?
Nein. Heisses Wasser kann die Filtereinheit beeinträchtigen. Immer mit kaltem oder handwarmem Wasser betreiben.
Warum ist die Durchflussrate am Anfang langsam?
Neue Filter öffnen ihre Poren erst mit der Zeit: zunächst ca. 1–2 Gläser/Stunde, später typ. bis ~1 L/Stunde. Den oberen Behälter regelmässig füllen – das beschleunigt den Prozess.
Schmeckt das Wasser anfangs nach Ton?
Ein leichter Tonschmack zu Beginn ist normal und lässt mit dem Gebrauch rasch nach. In den ersten Wochen etwas mehr Wasser vorfiltern.
Wie pflege ich den Filter?
Reinigung alle 6 Monate (ohne Seife/Chlor; weiche Bürste/Schwamm). Filtereinheit nach ca. 2 Jahren ersetzen. Mehr Infos: Installation  |  Wartungsanleitung.

*Ecofiltro ist für trinkbares Leitungswasser in Europa ausgelegt.

Berichte zu PFAS & Mikroplastik

SRFSRF
Wachsende Belastung mit PFAS
Risiken für Gesundheit und Umwelt – Fokus Schweiz.
SRF Wissen
Zum Beitrag
SRFSRF
Mikroplastik in unserer Nahrung
Woher es kommt, wie wir es aufnehmen, mögliche Folgen.
SRF Wissen
Zum Beitrag
SRFSRF
„Ewigkeitschemikalien“ bei Basel
Trinkwassernutzung eingeschränkt wegen PFAS-Funden.
SRF News
Zum Beitrag
ZDFZDF
Der Fall Rastatt
Einer der grössten PFAS-Skandale Deutschlands.
ZDF Doku
Zur Doku
ZDFZDF
PFAS in Mittelbaden
Folgen für Mensch und Umwelt, Ermittlungen und Blutwerte.
ZDFheute
Zum Artikel