HOCHBEET

Unsere WormUp Hochbeete sind modular und erweiterbar. Sie ermöglichen Gartenfreude selbst auf kleinstem Raum. 100% Schweizer Produktion, 0% Kunststoff.

Vorteile eines Hochbeets

Ein Hochbeet bringt dir den Garten überall dorthin, wo sonst keine Bepflanzung möglich wäre. Sie sind nicht nur ein Hingucker, sondern ermöglichen auch rückenschonendes Arbeiten auf kleinstem Raum. Die schnelle Erwärmung des Bodens in Hochbeeten begünstigt eine frühere Ernte und verlängert die Wachstumsperiode. Zudem bieten sie einen natürlichen Schutz vor vielen Bodenschädlingen und ungewollten Beikräutern, was den Pflegeaufwand verringert und die Gartenarbeit erleichtert. Insbesondere für urbane und kleine Gärten sind sie eine effiziente und attraktive Lösung.

Hochbeet richtig befüllen

Die Füllung des Hochbeets ist entscheidend für gesundes Pflanzenwachstum und reiche Ernten. Nährstoffe werden hauptsächlich in der obersten Humusschicht aufgenommen, während tiefere Schichten vorwiegend der Wasserversorgung dienen. Eine Drainageschicht am Boden, bestehend aus Kiesel, Steinen oder ähnlichem, ist wichtig, um Staunässe zu verhindern. Organische Materialien wie Holzhäcksel oder Zweige können nachteilig sein, da sie zusammenfallen, Schädlinge anziehen können und die Gefahr von Fäulnis besteht.
Die obersten 30 cm des Hochbeets sollten mit hochwertigem Kompost und Substrat gefüllt werden, um eine optimale Nährstoffversorgung zu gewährleisten.
Unsere Hochbeetfüllung umfasst zwei Bio-Substrate von Ökohum: die torffreie, strukturstabile "Dach- und Trogerde" für die Drainage und die "Naschgarten"-Erde für eine ausreichende Nährstoffversorgung über die Saison hinweg.

Häufige Fragen zum Hochbeet

Sind Hochbeete sinnvoll?

Hochbeete sind aus vielerlei Hinsicht sinnvoll. Sie ermöglichen ergonomisches Arbeiten und eignen sich für begrenzte Räume. Sie bieten verbesserte Bodenbedingungen, frühzeitige Ernten durch schnellere Bodenerwärmung und eine verlängerte Wachstumssaison. Ausserdem reduzieren sie Probleme mit Bodenschädlingen und Beikraut, was die Gartenpflege erleichtert.

Auf was sollte ein Hochbeet stehen?

Das Hochbeet sollte auf einem begradigten Untergrund aufgestellt werden. Ein guter Standort für dein Hochbeet ist sonnig auf gewachsenem Boden. Entferne die Grassode und allfällige Pflanzen mit Wurzeln.

Was ist das beste Material für Hochbeete?

Das beste Material für Hochbeete variiert je nach Bedürfnissen und Umweltbewusstsein. Unbehandeltes Lärchenholz vereint mehrere Vorteile in einem: Eine gute Optik, Langlebigkeit, eine gute Isolation und Umweltfreundlichkeit. Kunststoff ist zwar wetterbeständig und pflegeleicht, aber weniger umweltfreundlich als natürliche Materialien. Metall ist äusserst wetterbeständig, allerdings kann sich das Hochbeet schnell erhitzen.

Was befüllt man ein Hochbeet?

In der oberen Humusschicht erfolgt die Nährstoffaufnahme, während tiefere Schichten für die Wasserversorgung wichtig sind. Eine Drainageschicht verhindert Staunässe. Vermeide organische Materialien, die Schädlinge anziehen und zusammenfallen können. Die obersten 30 cm sollten mit hochwertigem Kompost und Substrat für eine optimale Nährstoffversorgung befüllt werden.

Was sind die Nachteile eines Hochbeets?

Neben den vielen Vorteilen eines Hochbeets gibt es auch Nachteile. Es erfordert mehr Aufmerksamkeit und einen höheren Pflegeaufwand, da das Substrat schneller austrocknet als ein gewachsener Boden. Mit einer Keramikbewässerung bekommst du das Problem allerdings schnell in den Griff. Für tiefwurzelnde Pflanzen kann der begrenzte Wurzelraum ein Hindernis darstellen.

Ecofiltro – Fragen & Antworten

Wie wirksam ist Ecofiltro?
Wir gewährleisten die Wirksamkeit von Ecofiltro durch regelmässige Analysen des mit unseren Filtern behandelten Wassers in professionellen Labors. Durch diese Analysen garantieren wir eine gesunde und sichere Lösung für den menschlichen Konsum. Weitere Informationen zu den Ergebnissen unserer Laboranalysen findest du hier: Filtrationseffektivität – Ecofiltro Europe.
Welche Stoffe werden entfernt?
Der Filter von Ecofiltro besteht aus drei 100 % natürlichen Materialien: Ton, Aktivkohle und kolloidales Silber. Diese einzigartige Kombination ermöglicht es, die meisten potenziellen Verunreinigungen aus dem Wasser zu entfernen und zu reduzieren, während gleichzeitig wichtige Mineralien erhalten bleiben:
  • Parasiten
  • Bakterien (einschliesslich E. coli)
  • Pestizide
  • Mikroplastik
Darüber hinaus reduziert Ecofiltro in sehr hohem Prozentsatz:
  • Flüchtige organische Verbindungen (VOC)
  • Kalk (Limescale)
  • Eisen
  • Aluminium
  • Blei
  • Fluorid
  • Arsen
  • Chlor
Mehr Infos: FAQ & Wirksamkeit – Ecofiltro Europe.
Ist das Wasser für Babys geeignet?
Ja, die Filtrationswerte eignen sich zur Zubereitung von Speisen und Getränken. Beachte stets die Empfehlungen deines Kantons/Arztes.
Kann ich heisses Wasser filtern?
Nein. Heisses Wasser kann die Filtereinheit beeinträchtigen. Immer mit kaltem oder handwarmem Wasser betreiben.
Warum ist die Durchflussrate am Anfang langsam?
Neue Filter öffnen ihre Poren erst mit der Zeit: zunächst ca. 1–2 Gläser/Stunde, später typ. bis ~1 L/Stunde. Den oberen Behälter regelmässig füllen – das beschleunigt den Prozess.
Schmeckt das Wasser anfangs nach Ton?
Ein leichter Tonschmack zu Beginn ist normal und lässt mit dem Gebrauch rasch nach. In den ersten Wochen etwas mehr Wasser vorfiltern.
Wie pflege ich den Filter?
Reinigung alle 6 Monate (ohne Seife/Chlor; weiche Bürste/Schwamm). Filtereinheit nach ca. 2 Jahren ersetzen. Mehr Infos: Installation  |  Wartungsanleitung.

*Ecofiltro ist für trinkbares Leitungswasser in Europa ausgelegt.

Berichte zu PFAS & Mikroplastik

SRFSRF
Wachsende Belastung mit PFAS
Risiken für Gesundheit und Umwelt – Fokus Schweiz.
SRF Wissen
Zum Beitrag
SRFSRF
Mikroplastik in unserer Nahrung
Woher es kommt, wie wir es aufnehmen, mögliche Folgen.
SRF Wissen
Zum Beitrag
SRFSRF
„Ewigkeitschemikalien“ bei Basel
Trinkwassernutzung eingeschränkt wegen PFAS-Funden.
SRF News
Zum Beitrag
ZDFZDF
Der Fall Rastatt
Einer der grössten PFAS-Skandale Deutschlands.
ZDF Doku
Zur Doku
ZDFZDF
PFAS in Mittelbaden
Folgen für Mensch und Umwelt, Ermittlungen und Blutwerte.
ZDFheute
Zum Artikel