Hier ein paar Tipps für alle, die den ersten Sommer mit Würmern als Nutztiere verbringen oder als Erinnerung für die Alteingesessenen. Denn nicht nur Menschen, auch Würmer und Mikroorganismen verhalten sich bei extremen Temperaturen anders als bei gemässigten.
WICHTIG: Bei warmen Temperaturen ist erhöhte Aufmerksamkeit für das Wurm- und Kompostierwohl gefragt. Insbesondere bei längeren Hitzeperioden über 30°C.
Folgende vorbeugende Massnahmen für die Wurmkompostierung im Sommer
- Schattiges, kühles Plätzchen für den Komposter sicherstellen
- Wasser in den Deckel füllen (je nach dem täglich nachfüllen)
- Genügend Karton oder holziges Material (Streu) mitkompostieren
- Vorsichtig und nicht zu viel füttern, besser täglich wenig als wöchentlich viel
- Topfpflanzen auf und rund um den Komposter stellen - die Verdunstung über die Blätter kühlt die Luft etwas ab.
Checkliste
- Bewegen sie sich die Würmer wurmschnell vom Licht weg?
- Wie warm ist es im Komposter? – Handwarm/Umgebungstemperatur? Wärmer? Halte deine Hand in/über den Kompost und fühl die Wärme.
- Wie ist die Konsistenz? – Angenehm locker, oder glitschig / schleimig
- Wie riecht es? – Erdig/Waldig oder faulig/unangenehm?
Die Erde ist krümelig, leicht feucht, riecht angenehm. Die Würmer verkriechen sich schnell nachdem sie am Licht sind. So soll es sein!
ACHTUNG: Hinweise, dass es nicht ganz rund geht
- Stinkt der Kompost faulig?
- Gibt es pampige Stellen, wo die Abfälle aneinanderkleben?
- Ist der Komposter heisser als die Umgebungs-/Handtemperatur?
- Kleben die Würmer alle am Rand oder unter dem kühlen Deckel? Hauen Würmer gar aus dem Komposter ab?
Dann ist etwas nicht gut – Handle sofort und wende die folgenden Tipps an, um die Temperatur im Komposter wieder runterzubringen:
Erste Hilfe bei Überhitzung deines Wurmkomposters
- Futter reduzieren, resp. keinen Abfall mehr in den Komposter
- Grosse Mengen trockener Karton/holzige Streu beigeben und untermischen
- Material auflockern durch Untermischen von Strukturmaterial/Karton, evtl. heisse Bereiche verteilen oder vorrübergehend ganz entfernen
- Wasser in den Deckel füllen nicht vergessen!
- Nicht mehr wässern wenn‘s pampig ist
- Erde untermischen (2-3 Liter, z.B. Gartenerde)
Wenn es am Abend kühl ist, kannst du alle Elemente lüften, indem du die Erde darin etwas auflockerst und den Komposter kurz offen stehen lässt. Element 2+3 auf den Deckel stellen, so kannst du auch
Bei Unklarheiten melde dich bei uns!